Der Alptraum eines jeden Website-Betreibers – du rufst deine Website auf und sie funktioniert überhaupt nicht. Was jetzt? Wie kannst du das Problem lösen?
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb du nicht auf deine Website zugreifen kannst: sie wurde gehackt, ein Theme oder Plugin ist nicht kompatibel oder du hast versehentlich etwas gelöscht. Aber egal woran es liegt, der Schreck sitzt erst einmal tief. Selbst wenn deine Website nur vorübergehend nicht erreichbar ist, könntest du Kunden oder Follower verlieren. Fällt sie sogar länger aus (vor allem, wenn sie gehackt wurde), könntest du deine Einnahmen oder dein Suchmaschinen-Ranking verlieren oder sogar eine dauerhafte Rufschädigung erleiden. Wenn du sie nicht wiederherstellen kannst, verlierst du möglicherweise sogar die letzten Aufträge oder Inhalte. In diesem Fall wirst du Hilfe benötigen, um die Website wiederherzustellen.
Hier kommen Backups ins Spiel, die dir den Tag retten! Bei einem guten Backup-Plugin musst du nur wenig einrichten. Es speichert deine Website automatisch, damit du sie im Notfall möglichst schnell wieder zum Laufen bringst. Ein Backup ist nicht nur praktisch, es spart dir auch viel Kopfzerbrechen.
Es gibt viele gute Optionen auf dem Markt. Doch woran erkennst du den richtigen Anbieter?
Wir haben uns die besten WordPress-Backup-Plugins angesehen und ihre Funktionen, Vor- und Nachteile, Benutzerfreundlichkeit und Preise miteinander verglichen.
Die besten WordPress-Backup-Plugins

1. Jetpack Backup
Jetpack Backup wurde vom Team, das für WordPress und WooCommerce verantwortlich ist, speziell für WordPress.com und WooCommerce entwickelt. Das Team weiß genau, worauf es bei Backup-Plugins für WordPress-Websites ankommt. Es erstellte somit eine umfassende Lösung, die mit einem der besten WordPress-Backup-Plugins aufwartet. Diese Option hat sich mit 269 Millionen Website-Backups in den letzten zehn Jahren wirklich bewährt.
Alle Backup-Tarife umfassen Echtzeit-Backups, die deine Website jedes Mal speichern, wenn du eine Änderung vornimmst. So wird sichergestellt, dass du kein Update, keine Änderung und keine Bestellung verlierst. Du kannst dich beruhigt in dem Wissen zurücklehnen, dass deine Dateien und deine Datenbank sicher sind. Jetpack speichert mehrere Kopien deiner Backups (für Redundanz) auf den gleichen Automattic-Servern, auf denen sich auch alle WordPress.com-Websites befinden.
Möchtest du deine Website wiederherstellen? Navigiere zu einem WordPress-Aktivitätsprotokoll, das alle Vorgänge auf deiner Website verzeichnet. Suche nach dem genauen Zeitpunkt, ab dem du ein Backup wiederherstellen möchtest (wie etwa vor der Aktualisierung des Plugins oder der Bearbeitung des Codes). Mit nur einem Klick kannst du deine Website wiederherstellen. Sollte deine Website ausfallen, während du gerade nicht am Computer sitzt, kannst du sie über dein Telefon oder Tablet genauso einfach wiederherstellen. Es ist kein Code erforderlich.
Was geschieht bei der Migration zu einem neuen Host? Auch hierfür kannst du Jetpack Backup verwenden. Die WordPress-Klonfunktion macht das ganze zum Kinderspiel. Es sind weder FTP-Tools noch komplizierte Server-Verbindungen nötig.
Jetpack Backup ist eine optimierte Lösung mit zahlreichen Funktionen, die von WordPress-Support-Mitarbeitern unterstützt wird. Deshalb ist diese Lösung das beste WordPress-Backup-Plugin.
Die wichtigsten Funktionen von Jetpack Backup:
- Automatische Backups in Echtzeit
- Ein-Klick-Wiederherstellungen
- Integration mit der mobilen Jetpack-App für Wiederherstellungen von unterwegs
- Backups von Dateien und Datenbanken
- Integration mit dem Aktivitätsprotokoll für Wiederherstellungen ab einem bestimmten Speicherpunkt, basierend auf den Vorgängen auf deiner Website
- Support für die Website-Migration
- Anlassbezogene Backups
- Inkrementelle Backups für eine schnelle Ausführung
Vorteile von Jetpack Backup:
- Die Kosten für den Speicherplatz sind enthalten.
- Jetpack speichert mehrere Backup-Kopien außerhalb deiner Website auf den zuverlässigen Servern von WordPress. Wenn deine Website angegriffen wird, sind deine Backups dennoch sicher.
- Stelle deine Website selbst dann über dein WordPress.com-Konto wieder her, wenn sie vollständig offline ist.
- Verwende Jetpack Backup als einziges Plugin oder kombiniere es mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen im Jetpack Security-Paket.
- Selbst für die Wiederherstellung deiner Website sind keinerlei Programmierkenntnisse nötig.
- Support erhältst du direkt von den WordPress-Support-Mitarbeitern.
- Server werden entlastet, da Backups außerhalb deiner Website gespeichert werden.
- Jetpack speichert alle Aufträge und Kundeninformationen. Wertvolle E-Commerce-Daten gehen also niemals verloren.
Nachteile von Jetpack Backup:
- Jetpack unterstützt WordPress Multisite derzeit nicht.
- Jetpack speichert nicht automatisch in Drittanbieter-Tools wie Google Drive oder Dropbox. Du kannst deine Backups aber herunterladen und sie selbst dort hochladen.
- Es gibt ausschließlich kostenpflichtige Tarife. Aktuell gibt es noch kein kostenloses Angebot.
Benutzerfreundlichkeit:
Jetpack Backup wurde für typische WordPress-Benutzer entwickelt. Die Installation, Einrichtung und Wiederherstellung ist ein Kinderspiel, selbst wenn die Website komplett offline ist. Du brauchst keine Programmierkenntnisse und musst dich nicht mit komplizierter Server-Verwaltung herumschlagen. Es funktioniert einfach.
Du glaubst uns nicht? Weitere Informationen findest du in unserer Dokumentation.
Solltest du trotzdem auf Probleme stoßen, steht unser Support-Team jederzeit mit Priority-Support zur Seite.
Preise und Tarife basieren auf dem erforderlichen Speicherplatz:
- 10 GB Speicherplatz kosten im ersten Jahr nur 5 USD im Monat. Der Speicherplatz ist ausreichend für die meisten WordPress-Websites.

2. UpdraftPlus
UpdraftPlus ist ein beliebtes kostenloses Premium-Backup-Plugin von WordPress. Es sichert deine Dateien und Datenbanken bei so gut wie jedem Plan automatisch. Du kannst zwischen verschiedenen Speicherabständen wählen – von zwei Stunden bis zu 30 Tagen. Du kannst Backup-Dateien außerdem zu einer Reihe von Drittanbietern wie Google Drive und Dropbox senden oder sie auf deinem Server speichern.
Wichtigste Funktionen von UpdraftPlus:
- Die Backup-Frequenzen reichen von monatlichen Backups bis hin zu einer Sicherung alle zwei Stunden.
- Es werden sowohl manuelle als auch automatische Backups unterstützt.
- Das Tool ist kompatibel mit Drittanbieter-Tools wie Google Drive oder Dropbox für die Speicherung von Backups.
- Kontrolliert die Anzahl alter Backups, um eine Serverüberlastung zu vermeiden.
- Deine Website wird automatisch vor Core-, Theme- und Plugin-Updates (mit dem Premium-Tarif) gesichert.
Vorteile von UpdraftPlus:
- Es gibt eine kostenlose Version, die die Mehrzahl der UpdraftPlus-Funktionen umfasst.
- Es ist mit WordPress Multisite kompatibel.
- Die Einrichtung und Aktivierung der automatischen Backups ist kinderleicht.
Nachteile von UpdraftPlus:
- Du musst Speicherplatz extra bezahlen.
- UpdraftPlus speichert Backup-Dateien automatisch auf deinem Server. Sollte deine Website gehackt werden, ist dies ein Risiko für deine Backups.
- Es gibt keine Echtzeit-Backups.
- Es gibt keine zusätzlichen Sicherheitsfunktionen.
- Sollte deine Website komplett ausfallen, ist es schwer, sie über ein Backup wiederherzustellen.
Benutzerfreundlichkeit:
Die Einrichtung von UpdraftPlus ist ziemlich einfach. Es müssen jedoch diverse Einstellungen konfiguriert werden, wie etwa die Backup-Frequenz und der Speicherort. Die Wiederherstellung über ein Backup ist relativ selbsterklärend, jedoch nur, wenn deine Website noch funktioniert. Melde dich für die Wiederherstellung bei deiner Website an, gehe zu den UpdraftPlus-Einstellungen, wähle die Dateien aus, die du wiederherstellen möchtest, und warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Ist deine Website komplett ausgefallen, hast du die folgenden zwei Optionen:
- Lösche deine aktuelle WordPress-Installation (oder dupliziere sie an einem anderen Ort), richte eine neue Website ein, installiere UpdraftPlus und stelle deine Website mit den oben beschriebenen Schritten wieder her.
- Führe eine manuelle Wiederherstellung durch. Hierfür musst du eine neue WordPress-Installation einrichten, Core-Dateien bearbeiten, Backup-Dateien über FTP zu deinem Server hochladen und deine Datenbank mit PHPMyAdmin importieren.
Für Anfänger kann das eine ziemliche Herausforderung sein.
Preise:
- Es gibt einen Kostenlos-Tarif. Die kostenlose Version umfasst automatische Backups, die Wiederherstellung mit nur einem Klick, sofern deine Website noch funktioniert, sowie Offsite-Backups in ausgewählten Drittanbieter-Tools.
- Der Persönlich-Tarif umfasst bis zu zwei Websites und Funktionen wie inkrementelle Backups, Migrationsfunktionen, Datenbankverschlüsselung und zusätzliche Speicherziele. Es ist eine Vorabzahlung von 70 USD erforderlich. Anschließend gilt eine Jahresgebühr von 42 USD. Du musst jedoch für separaten Speicher bezahlen.
- Der Business-Tarif umfasst bis zu zehn Websites. Es ist eine Vorabzahlung von 95 USD erforderlich. Anschließend gilt eine Jahresgebühr von 57 USD.
- Der Agentur-Tarif umfasst bis zu 35 Websites. Es ist eine Vorabzahlung von 145 USD erforderlich. Anschließend gilt eine Jahresgebühr von 87 USD.
- Der Enterprise-Tarif umfasst eine unbegrenzte Anzahl von Websites. Es ist eine Vorabzahlung von 195 USD erforderlich. Anschließend gilt eine Jahresgebühr von 117 USD.

3. BlogVault
BlogVault ist ein Premium-Backup-Plugin von WordPress mit umfassenden Funktionen und einer Wiederherstellungsrate von 100 %. Inkrementelle Backups werden täglich, wöchentlich, monatlich oder in Echtzeit erstellt, je nachdem, welchen Tarif du besitzt. BlogVault ist ein Schwesterunternehmen des Sicherheits-Plugins MalCare und kann im Medium-Tarif nahtlos weitere Sicherheitsfunktionen bereitstellen.
Wichtige Funktionen von BlogVault:
- Inkrementelle Backups zur Entlastung deines Servers
- Automatische Backups auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis
- Verfügbarkeitsüberwachung, damit Website-Ausfälle sofort erkannt werden
- Integration mit Google Drive und Dropbox für die Backup-Speicherung
- Intelligente Test-Tools zur Erstellung einer Backup-Vorschau vor der Wiederherstellung
- Echtzeit-Backups speziell für WooCommerce-Stores
- Änderungsprotokolle zum Aufspüren von Problemen auf deiner Website
Vorteile von BlogVault:
- Backups werden außerhalb deiner Website gespeichert, damit sie geschützt und jederzeit verfügbar sind.
- Es unterstützt WordPress Multisite.
- Du kannst deine Website wiederherstellen, selbst wenn sie vollständig ausgefallen ist.
- Über das Schwester-Plugin MalCare können nahtlos weitere Sicherheitsfunktionen bereitgestellt werden.
Nachteile von BlogVault:
- Du musst Speicherplatz extra bezahlen.
- Es gibt keinen Kostenlos-Tarif, nur bezahlte Optionen.
- BlogVault beschränkt Website-Backups normalerweise auf 5 GB. Ist deine Website größer, kann nicht garantiert werden, dass deine Anforderungen erfüllt werden.
- Die Integration mit Google Drive und Dropbox ist möglich, aber Backups werden nicht automatisch an Drittanbieter-Tools gesendet. Wenn du deine Backups speichern möchtest, musst du selbst veranlassen, dass sie bei Drittanbietern gespeichert werden.
Benutzerfreundlichkeit:
BlogVault ist sehr benutzerfreundlich, unabhängig von deinen Kenntnissen. Du kannst ein Backup mit nur einem Klick wiederherstellen und es gibt einen automatischen Einrichtungsprozess, um loszulegen.
Preise:
Die folgenden Tarife und Preise basieren auf der Annahme, dass du BlogVault für eine Website verwendest. Es gibt jedoch auch Tarife für weitere Websites.
- Der Basic-Tarif umfasst tägliche Backups und die Speicherung für 90 Tage für 89 USD/Jahr. Du musst Speicherplatz extra bezahlen.
- Der Plus-Tarif bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen für 149 USD/Jahr.
- Der Advanced-Tarif umfasst Backups in Echtzeit und die Speicherung für 365 Tage für 249 USD/Jahr.

4. BackupBuddy
BackupBuddy ist eine Premium-Backup-Lösung von WordPress, die diverse automatische Backups bietet, inklusive Echtzeit-Optionen. Du kannst genau anpassen, was jedes Mal gespeichert wird, und sogar einzelne Dateien wiederherstellen. Das ist besonders hilfreich, wenn du ein bestimmtes Plugin, Theme oder Bild wiederherstellen musst. Solange deine Website funktioniert, ist die Nutzung wirklich einfach. Es kann jedoch ziemlich kompliziert werden, wenn du dich nicht bei deinem WordPress Dashboard anmelden kannst.
Wichtige Funktionen von BackupBuddy:
- Geplante, automatische Backups und Echtzeit-Backups
- Anpassbare Backup-Profile, damit genau das gespeichert wird, was du möchtest
- Integration mit Drittanbieter-Tools wie Google Drive oder Dropbox
- Wiederherstellung individueller WordPress-Dateien
- Datenbank-Wiederherstellung mit der Möglichkeit, eine ältere Version der Datenbank wiederherzustellen, ohne eine vollständige Wiederherstellung durchzuführen
- Malware-Scan für noch mehr Sicherheit
- Datenbank-Scan und -Reparatur
Vorteile von BackupBuddy:
- Backups werden außerhalb deiner Website gespeichert, damit sie vor Hacking-Angriffen geschützt sind.
- Du kannst einzelne Dateien wiederherstellen. Das ist besonders nützlich, wenn ein Plugin-Konflikt besteht oder du versehentlich ein Bild löschst.
Vorteile von BackupBuddy:
- Du kannst Backups nicht einfach wiederherstellen, wenn deine Website ausgefallen ist. Du musst stattdessen auf deinen Server und deine Datenbank zugreifen. Hierfür sind häufig Vorkenntnisse nötig. Andernfalls besteht das Risiko, dass du deine Dateien oder deine Datenbank beschädigst oder löschst.
- Sofern du nicht den Gold-Tarif erwirbst, ist nur 1 GB kostenloser Speicherplatz inbegriffen. Für weiteren Speicherplatz fällt eine zusätzliche Gebühr an. Du kannst deine Backups jedoch bei Drittanbieter-Tools speichern.
- WordPress Multisite wird nicht unterstützt.
- Es gibt keinen Kostenlos-Tarif.
Benutzerfreundlichkeit:
Wenn deine Website noch funktioniert, wenn du ein WordPress-Backup wiederherstellen möchtest, dann ist das kinderleicht, genauso, wie wenn du einem Assistenten im WordPress Dashboard folgst.
Wenn deine Website jedoch ausgefallen ist (was aus den verschiedensten Gründen der Fall sein kann), ist BackupBuddy für Nutzer ohne Entwicklererfahrung weitaus schwieriger zu verwenden als andere Optionen in dieser Liste. Zur Wiederherstellung der Website musst du das cPanel deines Hosts oder Remote-FTP-Zugriff verwenden, um deinen Server zu laden. Du brauchst außerdem Zugriff auf deine Datenbank über PHPMyAdmin.
BackupBuddy stellt zwar umfassende Dokumentation zur Wiederherstellung einer vollständigen Website bereit, aber wenn du keine Erfahrung mit dem Servermanagement hast, kann es ziemlich kompliziert werden und du könntest die Dateien deiner Website beschädigen.
Preise:
- Der Blogger-Tarif enthält 1 GB Speicherplatz und Backups für eine Website. Er kostet 80 USD/Jahr.
- Der Freelancer-Tarif enthält 1 GB Speicherplatz und Backups für zehn Websites. Er kostet 127 USD/Jahr.
- Der Gold-Tarif enthält 5 GB Speicherplatz und Backups für unbegrenzte Websites. Er kostet 199 USD/Jahr.

5. BackWPUp
BackWPUp ist ein Backup-Plugin mit einer limitierten Kostenlos-Version und einem Premium-Tarif mit umfassenderen Funktionen. Die Lösung ist benutzerfreundlich ohne unnötigen Schnickschnack. Für Anfänger könnte sie sich aber als kompliziert herausstellen.
Wichtige Funktionen von BackWpUp:
- Manuelle und automatische Backups für ganze Websites
- Integration mit Drittanbieter-Tools wie Google Drive und Dropbox. Einige davon sind jedoch nur in der Premium-Version verfügbar.
- Ein Notfallwiederherstellungs-Tool, das zum Einsatz kommt, wenn deine Website vollständig ausgefallen ist
- Verschlüsselte Backup-Dateien
Vorteile von BackWpUp:
- Es unterstützt WordPress Multisite.
- Es bietet eine Integration in mehr Drittanbieter-Tools als die meisten anderen Backup-Plugins. Gängige Optionen wie Google Drive sind verfügbar. Aber es ist auch eine Integration mit Tools wie Rackspace Cloud, Amazon Glacier und SugarSync möglich.
Nachteile von BackWpUp:
- Viele wichtige Funktionen wie Einrichtungsassistenten und die direkte Wiederherstellung über das WordPress Dashboard sind nur in der Premium-Version verfügbar.
- Die Dokumentation ist nicht besonders umfangreich und kann für Anfänger verwirrend sein.
- Es gibt keine Option für Echtzeit-Backups.
Benutzerfreundlichkeit:
In der kostenlosen Version des Plugins können die Einstellungen für Anfänger verwirrend sein. Ebenso wie technische Begriffe wie „Skriptausführungszeit“ und „leere Ausgabe bei Backup-Ausführung“. Die kostenlose Version enthält außerdem keine Funktion zur automatischen Wiederherstellung von Backup-Dateien. Um dieses Plugin ohne Programmierkenntnisse nutzen zu können, musst du den Premium-Tarif erwerben.
Mit dem Premium-Tarif sind der Einrichtungs- und Wiederherstellungsassistent einfach zu verwenden. Mit nur wenigen Klicks bist du startklar und kannst ein Backup wiederherstellen, sofern deine Website noch funktioniert. Es ist keine Erfahrung nötig.
Wenn deine Website komplett ausgefallen ist, gibt es ein Notfallwiederherstellungs-Tool. Du musst jedoch in der Lage sein, per FTP auf deinen Server zuzugreifen, um dieses Tool auszuführen und deine Website wiederherzustellen.
Preise:
- Der Kostenlos-Tarif bietet eingeschränkte Funktionen.
- Der Standard-Tarif bezieht sich auf eine Website und kostet 69 USD/Jahr.
- Der Business-Tarif bezieht sich auf fünf Websites und kostet 119 USD/Jahr.
- Der Entwickler-Tarif bezieht sich auf zehn Websites und kostet 199 USD/Jahr.
- Der Supreme-Tarif bezieht sich auf 25 Websites und kostet 279 USD/Jahr.
- Der Agentur-Tarif bezieht sich auf 100 Websites und kostet 349 USD/Jahr.

6. WP Time Capsule
WP Time Capsule ist ein Premium-Backup-Plugin mit 30-Tage-Gratis-Test. Alle Backups erfolgen in Echtzeit und inkrementell. Somit werden Änderungen (und wirklich nur Änderungen) dann gespeichert, wenn sie vorgenommen werden. Dies hat große Auswirkungen darauf, wie sich das Plugin auf die Ladegeschwindigkeit deiner Website auswirkt. Zusätzlich werden alle Backups mithilfe von Drittanbieter-Tools gespeichert, um sie vor Hacking-Angriffen auf den Server zu schützen und dir vollständige Kontrolle zu bieten.
Wichtige Funktionen von WP Time Capsule:
- Automatische WordPress-Backups in Echtzeit
- Automatische Backups bei jeder Aktualisierung deiner Website für die Wiederherstellung im Falle eines Plugin- oder Theme-Konflikts
- Wiederherstellung mit einem Klick über das WordPress Dashboard
- Die Option zum Testen von Änderungen und Updates auf einer Staging-Website
- Integration mit Drittanbieter-Tools wie Google Drive oder Dropbox
- Wiederherstellung bestimmter Dateien oder einer ganzen Website
- Wiederherstellungsoptionen, selbst wenn deine Website vollständig offline ist; ohne Code
Vorteile von WP Time Capsule:
- Inkrementelle WordPress-Backups und -Wiederherstellungen sorgen dafür, dass jeweils nur neue Änderungen gespeichert und wiederhergestellt werden. Dies entlastet deinen Server und verhindert eine Beeinträchtigung der Ladegeschwindigkeit deiner Website.
- In einer Staging-Umgebung kannst du Änderungen, Updates, neue Plugins und mehr testen, um sicherzustellen, dass sie auf deiner Live-Website einwandfrei funktionieren. Anschließend kannst du diese Änderungen mit nur einem Klick auf der Website umsetzen.
- Es unterstützt WordPress Multisite.
Nachteile von WP Time Capsule:
- Mit dem Business-Tarif werden Änderungen und Backups maximal 30 Tage lang gespeichert.
- Es gibt keinen Kostenlos-Tarif.
- Da alle Backups bei anderen Speicheranbietern gespeichert werden, musst du möglicherweise zusätzlich zum Plugin für diese Tools bezahlen. Dies hängt von der Größe deiner Website und somit der Größe des Backups ab.
Benutzerfreundlichkeit:
Die Einrichtung von WP Time Capsule ist genauso einfach wie die Installation des Plugins und die Auswahl der Konfigurationsoptionen. Darüber hinaus stehen Instant-Wiederherstellungen zur Verfügung und Änderungen können von der Staging-Umgebung im Handumdrehen live auf deiner Website umgesetzt werden.
Preise:
- Der Business-Tarif umfasst zwei Websites und ein 30-Tage-Wiederherstellungsfenster für 49 USD/Jahr.
- Der Freelancer-Tarif umfasst zehn Websites und ein 120-Tage-Wiederherstellungsfenster für 99 USD/Jahr.
- Der Agentur-Tarif umfasst eine unbegrenzte Anzahl an Websites und ein 365-Tage-Wiederherstellungsfenster für 199 USD/Jahr.

7. BoldGrid Total Upkeep
BoldGrid Total Upkeep (früher BoldGrid Backup) ist ein WordPress-Plugin, das automatische und manuelle Backups sowie zusätzliche Sicherheitsfunktionen bietet, die von vorneherein verhindern, dass du auf ein Backup zurückgreifen musst.
Wichtige Funktionen von BoldGrid Total Upkeep:
- Automatische und manuelle Remote-Backups
- Die Möglichkeit, selbst komplett ausgefallene Websites wiederherzustellen
- Automatische Aufhebung fehlgeschlagener Updates
- Integration mit Amazon S3 und Google Drive zur Speicherung von Backups
- Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie die Überwachung von Ausfallzeiten und automatische WordPress-Updates
- Wiederherstellung einzelner Dateien
- Ein Protokoll aller Dateiänderungen, die auf deiner Website erfolgen
Vorteile von BoldGrid Total Upkeep:
- Es gibt keine Größenbeschränkung für Backups.
- Der Premium-Tarif umfasst unbegrenzte Websites und ist somit eine günstige Lösung für mehrere WordPress-Websites.
- Die Lösung ist kompatibel mit diversen WordPress-Tools und kann gemeinsam mit diesen erworben werden. Hierzu gehören ein Website-Baukasten, eine Staging-Umgebung und eine Caching-Funktion.
Nachteile von BoldGrid Total Upkeep:
- Es werden nur zwei Drittanbieter-Tools unterstützt: Amazon S3 und Google Drive. Viele andere Plugins bieten mehr Speicheroptionen.
- Die Wiederherstellung eines Backups bei vollständig ausgefallener Website erfordert die Verwendung eines Skripts aus der Befehlszeile. Das ist nicht ganz einfach.
Benutzerfreundlichkeit:
Die Installation und Einrichtung von BoldGrid ist ziemlich einfach und unkompliziert. Du musst lediglich das WordPress-Plugin installieren und aktivieren und anschließend einige Einstellungen wie Backup-Tage/-Zeiten und Speicherorte konfigurieren.
Ist deine Website noch aktiv, ist die Wiederherstellung eines Backups genau so einfach. Wähle das Backup aus, das du aus dem WordPress Dashboard laden möchtest, und klicke auf „Wiederherstellen“. Schwieriger wird es allerdings, wenn deine Website ausgefallen ist. Du benötigst SSH und eine bestimmte Befehlszeile, um deine Dateien wiederherzustellen. Wenn du mit diesem Vorgang nicht vertraut bist, kann er verwirrend und schwierig sein.
Preise:
- Es gibt eine kostenlose Version, die alle grundlegenden Backup-Funktionen enthält.
- Die Premium-Version umfasst weitere Funktionen wie die Wiederherstellung einzelner Dateien sowie ein Protokoll aller Dateiänderungen. Sie kostet 2,50 USD/Monat und wird jährlich in Rechnung gestellt.
Die besten WordPress-Backups – Vergleichstabelle
Jetpack Backup | UpdraftPlus | BlogVault | BackupBuddy | BackWPUp | WP Time Capsule | BoldGrid Total Upkeep | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Automatisierte Backups | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Echtzeit-Backups | Ja | Nein | Ja, bei einigen Tarifen | Ja | Nein | Ja | Nein |
Aktivitätsprotokoll | Ja | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Einfache Wiederherstellung, selbst wenn die Website ausgefallen ist | Ja | Nein | Ja | Nein | Nein | Ja | Nein |
Wiederherstellung über ein Mobilgerät | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
WordPress-Migration | Ja | Ja, mit Premium-Erweiterung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Optionale weitere Sicherheitsfunktionen | Ja | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja |
Backup-Speicher | Außerhalb deiner Website | Auf deiner Website oder bei Drittanbieter-Tools | Außerhalb deiner Website | Außerhalb deiner Website | Auf deiner Website oder bei Drittanbieter-Tools | Bei Drittanbieter-Tools | Auf deiner Website oder bei Drittanbieter-Tools |
WordPress Multisite-Support | Nein | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja |
Speichert bei Drittanbieter-Tools | Nein | Ja | Ja, aber nicht automatisch | Ja | Ja | Ja | Ja |
Preis | 10 bis 50 USD pro Monat | Kostenlos bis 117 USD pro Jahr | 89 bis 249 USD pro Jahr | 80 bis 199 USD pro Jahr | Kostenlos bis 349 USD pro Jahr | 49 bis 199 USD pro Jahr | Kostenlos bis 2,50 USD pro Monat. |
Welche Kriterien muss ein gutes WordPress-Backup-Plugin erfüllen?
Gehen wir nach diesem Vergleich der besten WordPress-Backup-Plugins einen Schritt zurück, und sehen uns an, welche Kriterien ein Plugin zu einem „guten“ Plugin machen.
Ein gutes WordPress-Backup-Plugin sollte folgende Funktionen haben:
1. Automatische Backups
Jeden Tag ein manuelles Backup deiner Website durchzuführen ist Zeitverschwendung. Außerdem ist es fehleranfällig. Man vergisst es einfach zu schnell!
Automatische Backups sind deshalb besonders wichtig. Du aktivierst sie einmal und danach kannst du sie vergessen. Wenn etwas schief geht, hast du alles zur Hand, was du brauchst.
2. Echtzeit-Backups
Echtzeit-Backups sind das Nonplusultra, wenn du deine Website regelmäßig aktualisierst. Sie speichern jedes Mal eine Kopie deiner Dateien und deiner Datenbank, wenn sich etwas ändert. Du kannst also sicher sein, dass alles auf dem neuesten Stand ist.
Diese Funktion ist bei jeder Website toll. Sie ist jedoch besonders wichtig, wenn du mehrere Blogbeiträge pro Tag veröffentlichst, Foren verwaltest oder einen E-Commerce-Shop besitzt. Stelle dir nur vor, was passieren würde, wenn du die aktuellsten Daten verlierst!
3. Externe, vom Host getrennte Speicherung
Einige Plugins speichern Backups auf deinem Server. Das ist vielleicht praktisch, aber du solltest das, sofern möglich, auf alle Fälle vermeiden. Wenn ein Hacker Zugriff zu deiner Website erhält, könnte er auch auf deinen Server zugreifen. In diesem Fall wären deine Backups ebenfalls mit Malware infiziert oder beschädigt.
4. Aktivitätsprotokoll
Ein Aktivitätsprotokoll speichert sämtliche Vorgänge auf deiner Website. Was hat das mit Backups zu tun?
Wenn du überprüfen kannst, wann ein Plugin gelöscht wurde, sich jemand von einem unbekannten Ort angemeldet hat oder die Seite geändert wurde, dann kannst du auch nachvollziehen, wann die Website gehackt wurde oder wann ein Problem aufgetreten ist. So kannst du das Backup wiederherstellen, das direkt vor Auftreten des Problems erstellt wurde.
5. Einfache Wiederherstellung
Sollte deine Website gehackt werden oder ausfallen, möchtest du sie so schnell wie möglich wiederherstellen. Jede Sekunde, in der deine Website offline ist, verlierst du Aufträge, Website-Besucher, Follower oder Klicks. Das ist schlimm genug.
Worauf du jetzt wirklich verzichten kannst, ist ein langer und komplizierter Wiederherstellungsprozess oder ein langwieriges Hin und Her mit deinem Entwickler, damit dieser das Backup wiederherstellt (wenn er dafür Zeit hat). Halte also Ausschau nach einer Lösung, bei der ein Klick reicht, um alles wiederherzustellen.
6. Ortsunabhängige Wiederherstellung
Website-Ausfälle orientieren sich nicht an deinem Terminkalender. Es kann jederzeit passieren – auf dem Weg ins Büro oder nach Hause, mitten in der Nacht oder während du im Urlaub bist. Entscheide dich für ein Backup-Plugin mit einer App, damit du deine Website unabhängig von deinem Aufenthaltsort direkt über dein Mobilgerät wiederherstellen kannst.
7. Inkrementelle Backups
Inkrementelle Backups speichern nur die letzten Änderungen. Sie sichern nicht jedes Mal die gesamte Website. Es wird alles gespeichert und gleichzeitig spart diese Vorgehensweise viel Speicherplatz, da immer nur wenige Dateien gesichert werden. Der Server wird entlastet. Du sparst dir teure Ressourcen und durch den Verzicht auf umfassende Backups musst du keine Einbußen bei der Ladegeschwindigkeit deiner Website hinnehmen.
Welches WordPress-Backup-Plugin ist das beste?
Alles in allem, ist Jetpack Backup die beste Lösung für die meisten WordPress-Websites. Sie bietet umfassende Funktionen, eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, zuverlässige, sichere Backup-Speicherung sowie Kontakt zu Automattic-Support-Mitarbeitern, die WordPress besser kennen als alle anderen. Es gibt jedoch ein paar Szenarien, bei denen ein anderes Plugin besser funktioniert.
Geht es um eine WordPress Multisite? Gib BlogVault eine Chance. Es unterstützt Multisite-Backups vollständig.
Möchtest du einzelne Dateien wiederherstellen? Mit BackupBuddy kannst du auswählen, welche Dateien du wiederherstellen möchtest.
Möchtest du eine Staging-Website einrichten? Wenn dein Hosting-Tarif keine Staging-Umgebung enthält, eignet sich WP Time Capsule für dich. Hier erhältst du sowohl Backups als auch Staging in einem kostenpflichtigen Tarif, kannst Änderungen testen und sie mit nur einem Klick live schalten.
Für die meisten Betreiber von WordPress-Websites bietet Jetpack alles nötige und mehr. Die ersten Schritte mit Jetpack Backup
FAQs zu WordPress-Backups
Wie oft erstellen Plugins ein Backup für WordPress-Websites?
Das hängt ganz vom ausgewählten Plugin ab. Meistens erfolgen tägliche Backups. Es gibt aber auch Optionen, bei denen sie wöchentlich, monatlich, alle paar Stunden oder in Echtzeit durchgeführt werden.
Jetpack Backup bietet beispielsweise Echtzeit-Backups. Jede Änderung wird gespeichert. Das ist besonders nützlich, wenn du deine Website regelmäßig aktualisierst, wie etwa bei einem News-Blog, einem E-Commerce-Shop oder einem Online-Forum.
Wie lange werden WordPress-Backups gespeichert?
Auch das hängt vom jeweiligen Backup-Plugin ab. Normalerweise erfolgt die Archivierung für 30 Tage. Bei manchen Plugins kannst du auswählen, wie viele Backups gespeichert werden.
Wie kann ich feststellen, ob mein Plugin ein Backup für meine WordPress-Website erstellt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um festzustellen, ob dein Plugin deine Website speichert. Du solltest dich für ein Plugin entscheiden, das verzeichnet, wann Backups erstellt werden. Andere senden dir eine E-Mail oder eine Benachrichtigung nach einem erfolgreichen Backup. Du kannst auch eine Backup-Datei von einem Remote-Speicher oder deinem Server herunterladen, um sicherzugehen, dass deine Dateien und deine Datenbank gesichert sind.
Jetpack bietet dir die Möglichkeit, das Aktivitätsprotokoll zu überprüfen. Hier siehst du, wann das letzte Backup erstellt wurde und ob der Vorgang erfolgreich war oder nicht.
Wo werden meine Backups gespeichert?
Das hängt ganz vom ausgewählten Plugin ab. Viele Plugins speichern Backup-Dateien auf deinem Server. Dies macht sie jedoch zugänglich für Hacker und es verbraucht wertvollen Speicherplatz (den du bezahlst). Andere Lösungen können in Drittanbieter-Tools wie Google Drive oder Dropbox integriert werden. Die Speicherung findet in diesem Fall getrennt von deinem Hosting-Tarif statt.
Jetpack Backup speichert mehrere Kopien jedes Backups auf den extrem sicheren Servern von WordPress.com. Es handelt sich dabei um die gleichen Server, auf denen auch deine Website gespeichert ist. Deine Dateien sind geschützt und du musst dich nicht mit Drittanbieter-Tools befassen. Für die Wiederherstellung reichen wenige Klicks, selbst dann, wenn die Website vollständig ausgefallen ist.
Funktioniert ein Backup-Plugin auch dann, wenn meine Website vollständig ausgefallen ist?
Du kannst Backups in den meisten Fällen wiederherstellen, auch wenn deine Website ausgefallen ist. Hierfür ist es jedoch meistens nötig, über ein FTP und PHPMyAdmin auf deinen Server zuzugreifen oder mit SSH ein Skript auszuführen. Diese Schritte können viele Website-Besitzer verwirren und sie sind möglicherweise zu kompliziert. Zu schnell kann etwas schiefgehen.
Mit Jetpack Backup ist die Wiederherstellung eines Backups hingegen wirklich einfach, selbst dann, wenn du keinen Zugriff auf dein WordPress Dashboard hast. Du musst einfach nur das Backup aus dem Aktivitätsprotokoll auswählen, das du laden möchtest. Wähle die gewünschten Dateien aus und klicke auf den Button. Und schon ist es erledigt!