Vorteile bei der Nutzung eines Backup-Plugins im Vergleich zum Backup auf Hosting-Ebene

Bist du auf der Suche nach der perfekten Backup-Lösung für deine WordPress-Website? Dann hast du wahrscheinlich schon herausgefunden, dass nicht alle Backup-Lösungen gleich sind und dir viele Optionen zur Auswahl stehen. Da die Sicherheit deiner Website von diesen Lösungen abzuhängen scheint, kann man angesichts dieser vielen Wahlmöglichkeiten schon mal in Panik geraten. 

Du kannst dich natürlich dafür entscheiden, deine Website manuell zu sichern. Das ist aber zeitaufwendig und aufgrund der vielen technischen Details anfällig für menschliche Fehler. Die Vorgehensweise kann sich auch als unpraktisch erweisen, wenn du eine Website mit dynamischen Inhalten betreibst, die sich täglich oder sogar stündlich ändern. Wenn du eine automatisierte Methode zur Sicherung deiner WordPress-Website verwendest, sparst du nicht nur Zeit und Geld, sondern erhältst wahrscheinlich auch konsistentere, zuverlässigere Backups. 

In diesem Beitrag werden wir näher darauf eingehen, warum Backups so wichtig sind. Danach sprechen wir über das Für und Wider von zwei automatisierten Backup-Optionen, nämlich Backup-Plugins und Backups auf Hosting-Ebene. Darüber hinaus werden wir erläutern, warum ein Backup-Plugin in den meisten Fällen die bessere Wahl ist. Es kann losgehen! 

Warum Backups so wichtig sind

Es gibt zahlreiche Szenarien, in denen ein Backup deiner WordPress-Website die letzte Rettung sein kann. WordPress ist an sich eine sichere und optimierte Plattform, trotzdem können Fehler und Hackerangriffe deiner Website Schaden zufügen.

Backups sind vor allem dann wichtig, wenn dein Unternehmen und dein Lebensunterhalt von deiner Website abhängen. Mangelhafte Funktionen und Ausfallzeiten können potenzielle Besucher abschrecken, was zur Verringerung des Umsatzes, der Werbeeinnahmen und der Anhängerschaft führt.

Hier sind einige der vielen Gründe dafür aufgeführt, weshalb Backups notwendig sind:

  • Menschliche Fehler. Menschen machen Fehler, die sich auf die Sicherheit deiner Website auswirken können. Je mehr Personen Zugriff haben, desto höher ist das Risiko.
  • Sicherheit. Cyber- und Hackerangriffe werden immer häufiger und können die Informationen auf deiner Website auslöschen oder kompromittieren.
  • Datenverlust. Für dein Unternehmen ist der Zugriff auf Daten eine Notwendigkeit. Der Verlust von Daten kann sich auf deine Marketing- und Vertriebsstrategie und damit auch auf deine Gewinne auswirken.
  • Hosting-Probleme. Leider kannst du dich nicht immer auf deinen Hosting-Anbieter verlassen. Du hast es nicht in der Hand, aber ein Backup kann die negativen Auswirkungen auf deine Website und/oder dein Unternehmen abschwächen.
  • Marktforschung. Wenn deine Website mit deinem E-Commerce-Unternehmen verknüpft ist, solltest du verschiedene Elemente deines Geschäftsmodells testen (beispielsweise Inhalte, Zahlungsoptionen usw.). Wenn du über ein Backup-System verfügst, kannst du diese Tests durchführen, ohne dir über den Verlust von Website-Inhalten Gedanken machen zu müssen.
  • Ideeller Wert. Wenn es sich bei der Website um ein Blog handelt, das du hobbymäßig betreibst, oder wenn du sie für persönliche Veranstaltungen wie zum Beispiel eine Hochzeit nutzt, kann der Verlust sämtlicher Bilder, Inhalte und damit verbundener Erinnerungen ein ziemlicher Schock sein.

Kurzum, wenn du deine WordPress-Website nicht sicherst, können alle darin enthaltenen Inhalte und Daten verloren gehen. Für den Notfall solltest du immer eine aktuelle Kopie deiner Website in petto haben. Auf diese Weise kannst du Inhalte schnell wiederherstellen und dich dann wieder dem Leben an sich (und deinem Unternehmen) widmen.

Optionen für automatisierte WordPress-Backups

Es gibt zwei Möglichkeiten, um automatische Backups für eine WordPress-Website zu implementieren. Du kannst dich entweder auf die WordPress-Backup-Dienste deines Hosting-Anbieters verlassen oder ein Plugin verwenden. 

Jede Website erfordert einen Webhost, der ihr einen Online-Platz einräumt und sie für Besucher verfügbar macht. Die meisten seriösen Hosting-Dienstleister bieten irgendeine Backup-Funktion, die als Teil ihrer Kerndienste oder als kostenpflichtiges Add-on erhältlich ist. 

Eine weitere Option zur Automatisierung von Backups deiner Website ist die Installation eines Backup-Plugins. Falls du gerade erst bei WordPress einsteigst und dich nicht mit Plugins auskennst: Ein Plugin ist eine Software, die du auf deine WordPress-Website herunterladen kannst, um deren Fähigkeiten zu verbessern. Es gibt Plugins für alles Mögliche, beispielsweise die Verwaltung von Backups. Du kannst die besten Backup-Plugins für WordPress vergleichen, um die richtigen für dich zu finden.

Die meisten Backup-Plugins erstellen entweder manuell oder in geplanten Zeitintervallen Kopien deiner Website und speichern sie auf deinem Server, in der Cloud-Hosting-Umgebung eines Dritten oder in dessen eigener Speicherlösung. 

Wie funktionieren diese Methoden eigentlich und welche Vor- und Nachteile haben sie? Sehen wir uns die Vor- und Nachteile von Backups auf Hosting-Ebene beziehungsweise von Backup-Plugins einmal im Detail an.

Vor- und Nachteile bei der Nutzung von Backup-Diensten des Hosting-Anbieters

Dein Hosting-Anbieter wird nicht nur aller Welt deine Website zur Schau stellen, sondern auch eine Reihe anderer Dienste anbieten. Einige offerieren E-Mail-Hosting, Sicherheitsscans, Performance-Optimierung und vieles mehr. 

Was aber (für unsere Zwecke) am wichtigsten ist: Die meisten Hosting-Anbieter werden dir irgendeine Art von Backup-Lösung zur Verfügung stellen. Backups auf Hosting-Ebene sind insbesondere dann eine tolle Sache, wenn sie bereits in deinem Tarif enthalten sind. Sie haben jedoch auch einige erhebliche Nachteile. Nachstehend siehst du die Vor- und Nachteile, wenn du dich für die Bereitstellung von WordPress-Backups auf dein Hosting-Unternehmen verlässt:

Vorteile:

  • Einfachheit. Wenn dein Hosting-Anbieter Backups durchführt, musst du nicht nach einem Drittanbietertool (etwa ein Plugin oder eine andere Plattform) für diesen Zweck suchen. Du kannst deine Backups am selben Ort verwalten wie deinen Hosting-Tarif.
  • Garantierte Backups und Wiederherstellungen. Nicht alle Backup-Plugins bieten Backups und Wiederherstellungen. Aber fast jeder mit dem Hosting verbundene Backup-Dienst sollte diese beiden Aufgaben vereinfachen.
  • Speicheroptionen. Einige (aber nicht alle) Hosting-Anbieter bieten zusätzlich zu ihrer eigenen Speicherlösung Remote-Speicheroptionen für deine Backups an.
  • Externe Backups. Solange es keine Probleme mit deinem Server oder dem Backup-System deines Webhosts gibt, können die Dateien deiner Website wiederhergestellt werden, wenn sie komplett ausgefallen ist. 

Nachteile:

  • Kosten. Es gibt zwar einige WordPress-Hosting-Unternehmen, die kostenlose Backups anbieten, aber in den meisten Fällen kostet dieser Dienst extra. Das gilt insbesondere für den Fall, wenn du regelmäßige Backups durchführen willst (eventuell bietet ein Webhost kostenlose tägliche Backups an, lässt sich aber mehrere Backups pro Tag bezahlen).
  • Begrenzte Lebensdauer. Hosting-Anbieter bewahren Backups in den seltensten Fällen auf unbegrenzte Zeit auf. Häufig speichern sie Kopien deiner Website nur 30 Tage lang.
  • Risiko. Da Hosting-Backups im Ermessen deines Anbieters liegen, können hier Risiken entstehen. Wenn dein Webhosting-Dienst ausfällt und keine Remote-Speicheroptionen für deine Backups bietet, kann dir der Zugriff darauf erschwert werden. Hinzu kommt, dass die meisten Hosting-Anbieter für Backups nur eingeschränkte Garantien gewähren. Bluehost empfiehlt seinen Kunden beispielsweise Jetpack Backup
  • Für Hacker angreifbar. Wenn ein Hacker Malware auf deinen Server einschleust und deine Backups dort ebenfalls gespeichert werden, könnten auch sie kompromittiert werden. Im Falle eines Hackerangriffs würde dir die Wiederherstellung eines dieser Backups nicht weiterhelfen.
  • Mangelnde Kontrolle. Hosting-Anbieter lassen dich selten mitbestimmen, wie deine Backups durchgeführt werden, und bieten nicht immer Optionen für externen Speicher an. Stattdessen musst du dich mit dem von ihnen vorgegebenen Zeitplan und Speicherort abfinden.

Die Sicherung deiner WordPress-Website durch deinen Hosting-Anbieter ist zwar keine schlechte Idee, die Methode ist aber mit Vorsicht zu genießen. Wenn du mehr als eine Backup-Lösung implementierst, ist die Nutzung von Backup-Diensten deines Hosting-Anbieters eine großartige Möglichkeit, um deiner Backup-Strategie eine gewisse Redundanz zu verleihen. 

Diese Methode als einzige Backup-Lösung für deine WordPress-Website zu nutzen, will aber gut überlegt sein. Wir empfehlen dir, die Richtlinien deines Hosts sorgfältig zu prüfen, die Risiken abzuwägen und darüber nachzudenken, ob seine Dienstleistungen sich tatsächlich mit deinen Anforderungen decken.

Vor- und Nachteile bei der Nutzung eines Backup-Plugins

Wenn du eine WordPress-Website betreibst, stehen dir zahlreiche Plugins zur Verfügung. Ob Affiliate-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder zweistufige Authentifizierung (2FA) – für beinahe jede Anforderung, einschließlich der Verwaltung deiner Backups, kannst du ein WordPress-Plugin installieren.

Sehen wir uns die Vor- und Nachteile dieser Methode einmal im Detail an.

Vorteile:

  • Große Auswahl. Du kannst aus einer Vielzahl von Backup-Plugins auswählen, deshalb stehen die Chancen gut, dass du die perfekte Lösung für deine Anforderungen findest.
  • Automatisierung. Die meisten Backup-Plugins helfen dir dabei, automatische Backups zu planen, die wöchentlich, täglich, stündlich oder in Echtzeit durchgeführt werden sollen.
  • Benutzerfreundlichkeit. Wenn du Plugins für deine anderen Geschäftsanforderungen nutzt, wirst du mit deren Funktionsweise wahrscheinlich schon vertraut sein. Du kannst Backups über dein WordPress Dashboard durchführen (oder sie wiederherstellen lassen). Darüber hinaus bieten die meisten Plugins eine intuitive und bedienfreundliche Benutzeroberfläche.
  • Anpassbarkeit. Du kannst präzise bestimmen, welche Elemente deiner Website gesichert werden sollen. Du kannst die Sicherung von Dateien, Datenbanken, Konfigurationen oder einer vollständigen Kopie deiner Website veranlassen, was in den häufigsten Fällen die sicherste Variante ist. 
  • Remote-Speicher. Anstatt Backups nur auf deinem Computer oder Server zu speichern, kannst du mit den meisten Plugins von Remote-Speicheroptionen profitieren und beliebte Plattformen wie Google Drive, Rackspace, Amazon S3 oder Dropbox nutzen.
  • Kosten. Für WordPress gibt es viele erschwingliche Backup-Plugins. Einige davon sind sogar kostenlos. Ein Großteil der beliebten Backup-Plugins für WordPress kostet zwischen 22 und 150 USD pro Jahr, die sich fast jeder leisten kann.

Nachteile:

  • Sicherheit. Wenn ein Plugin deine Website sichert, erstellt es im ersten Schritt eine Kopie. Diese Kopie sendet es normalerweise an einen Remote-Speicherort, an dem sie sicher aufbewahrt wird. Wenn jedoch deine WordPress-Website ausfällt oder Probleme auftreten, welche die Funktion deines Backup-Plugins beeinträchtigen könnten, werden deine Backups nicht abgeschlossen. Das heißt, dass Backup-Plugins eine Kopie deiner Website erstellen, bevor eine Notsituation eintritt, und nicht währenddessen. Wenn du das Problem nicht sofort erkennst, werden vielleicht tage- oder wochenlang keine Backups erstellt.
  • Performance. Jedes Plugin, das du auf deiner Website installierst, bringt neuen Code mit sich. Je komplexer deine Website wird, desto wahrscheinlicher kommt es zu Performance-Problemen. Ein optimiertes Backup-Plugin sollte keine merklichen Auswirkungen auf deine Ladezeiten haben. Trotzdem schränken einige Benutzer die Verwendung von Plugins genau aus diesem Grund ein.

Backup-Plugins sind eine praktische Lösung. Sie sind benutzerfreundlich und lassen sich normalerweise in wenigen Minuten einrichten. Wenn du dich bereits mit WordPress auskennst, könnte das eine gute Lösung für dich sein.

So wählst du die richtige Backup-Lösung für deine Website aus

Es ist gut möglich, dass die von deinem Hosting-Anbieter offerierten Backup-Optionen für deine Zwecke ausreichen. Vielleicht hast du sogar das Glück, dass dein Webhost häufige und flexible Backups anbietet. Oder deine Website ist recht klein und ein kostenloses tägliches Backup reicht völlig aus.

Trotzdem würden wir den meisten Benutzern raten, ein dediziertes Backup-Plugin zu wählen. Die Nutzung eines Plugins für die Verwaltung dieser wichtigen Aufgabe bringt viele Vorteile mit sich. Die Durchführung ist schnell, einfach, erschwinglich und erfolgt normalerweise automatisch. Du kannst aus zahlreichen Optionen auswählen und deine Backups entsprechend deinen individuellen Anforderungen anpassen.

Insbesondere für E-Commerce-Unternehmen sind Backups unverzichtbar. Wenn du also ein Online-Geschäft führst oder du auf irgendeine Weise mit deiner Website Geld verdienst, ist ein Plugin wahrscheinlich die beste Lösung für dich. Da trifft es sich gut, dass du aus einer Vielzahl an Backup-Plugins für WordPress, wie Jetpack, auswählen kannst.

Screenshot der Jetpack-Startseite

Jetpack Backup umfasst Backups in Echtzeit, sodass jede Änderung, jede Bestellung und jeder Kommentar umgehend gesichert wird. Backups werden extern auf den sichersten Servern von WordPress gespeichert. Sollte etwas passieren, kannst du deine Website mit einem Klick wiederherstellen. Mit der Jetpack-Mobil-App geht das sogar von unterwegs. Jetpack Backup verfügt über praktische Funktionen wie das WordPress-Aktivitätsprotokoll, damit du nachvollziehen kannst, welche Aktionen zum Ausfall deiner Website geführt haben könnten.   

Eine zuverlässige Lösung für jede Website

Wir wissen, dass die Verwaltung deiner WordPress-Website wie eine immense Herausforderung wirken kann. Vor allem dann, wenn du ein Online-Geschäft führst, gilt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Die gute Nachricht dabei ist, dass du wichtige Aufgaben wie Backups automatisieren und vereinfachen kannst. Dadurch hast du mehr Zeit, um dich deiner wahren Leidenschaft zu widmen.

Die Implementierung einer zuverlässigen, robusten Backup-Lösung für deine Website ist ein wichtiger Schritt. Dein Hosting-Anbieter stellt dir diese Funktion vielleicht im Rahmen seiner Dienstleistungen zur Verfügung. Trotzdem solltest du dir auch ein eigenes Backup-Tool zulegen. Ein Backup-Plugin für WordPress wie Jetpack kann dir einfache, anpassbare Backups bieten, auf die du dich jederzeit verlassen kannst.

Dieser Beitrag wurde unter Sicherheit veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Simon Keating profile
Simon Keating

Simon has worked in marketing and product development for over 10 years, previously at HubSpot, Workday, and now Automattic (Jetpack). He has a varied education, with a degree in chemical engineering and a masters in computer science to his name. His passion is helping people and their businesses grow.

Entdecke die Vorteile von Jetpack

Finde heraus, wie dir Jetpack beim Schutz, der Geschwindigkeit und dem Wachstum deiner WordPress-Website behilflich sein kann.

Tarife vergleichen

Hast du Fragen?

Der Kommentarbereich für diesen Artikel ist geschlossen, aber wir sind natürlich weiterhin für dich da, falls du Hilfe brauchst. Deine Fragen beantworten wir gerne im Support-Forum.

Zum Support-Forum
  • Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und Neuigkeiten und Updates von Jetpack zu erhalten!

    Schließe dich 58 anderen Abonnenten an
  • Nach Themen durchsuchen

  • %d Bloggern gefällt das: