Support Home > Schreiben > Beiträge via E-Mail

Beiträge via E-Mail

Die Funktion „Beiträge via E-Mail“ ist eine Möglichkeit Beiträge mittels E-Mail auf deinen Blog zu veröffentlichen. Die E-Mail kann mit einem beliebigen E-Mail-Programm versendet werden, wodurch du Beiträge schnell und einfach, beispielsweise von deinem Mobiltelefon oder anderen Geräten aus, veröffentlichen kannst.

Du kannst dies in einigen wenigen Schritten ermöglichen:

  1. Aktiviere das Modul “Beiträge via E-Mail” im Jetpack Dashboard
  2. Gehe zu Benutzer → Dein Profil
  3. Erstelle eine gesonderte E-Mail-Adresse, indem du auf „Beiträge via E-Mail aktivieren“ klickst

Du benötigst weitere Details? Lese entweder weiter oder klicke dich direkt zu dem Bereich durch, den du dir anschauen möchtest:

Eine E-Mail-Adresse für “Beiträge via E-Mail” erstellen

Bevor du Beiträge via E-Mail veröffentlichen kannst, musst du eigens dafür eine E-Mail-Adresse erstellen. Es muss sich dabei um eine einzigartige Adresse handeln, die zudem geheim gehalten werden muss (jeder, der diese E-Mail-Adresse kennt, kann Beiträge auf deinem Blog veröffentlichen). Wird der Blog von mehreren Autoren genutzt, so muss jeder Autor eine separate Verbindung herstellen, um eine individuelle E-Mail-Adresse zu erhalten.

    1. Versichere, dass das Jetpack-Modul “Beiträge via E-Mail” aktiviert ist.
    2. Stelle sicher, dass dein Benutzerkonto mit WordPress.com verbunden ist
    3. Gehe zu Benutzer → Dein Profil. Post By Email - Your Profile
    4. Lokalisiere den Abschnitt „Beiträge via E-Mail“.
    5. Klicke auf “Beiträge via E-Mail aktivieren”.
      Your Post By Email Address

Du besitzt nun eine E-Mail-Adresse speziell zur Verwendung auf deinem Blog.

E-Mails versenden

Wenn du einmal deine Adresse für “Beiträge via E-Mail” besitzt, dann ist das Versenden von E-Mails ganz einfach:

Post By Email - mail example

Der Betreff deiner E-Mail stellt den Beitragstitel und der Hauptinhalt den Beitragsinhalt dar.

Formatierung der E-Mail

Deine E-Mail kann entweder aus reinem Text bestehen oder Formatierungen beinhalten. Wenn auch versucht wird so viel Formatierung wie möglich beizubehalten, so wird das „Beiträge via E-Mail“-System dennoch unnötige HTML-Tags entfernen, damit deine E-Mail korrekt angezeigt wird. Berücksichtige, dass du ein E-Mail-Programm verwenden musst, welches Rich Text oder HTML-Formatierung unterstützt, um die Funktion „Beiträge via E-Mail“ nutzen zu können. Die meisten webbasierten E-Mail-Programme (Hotmail, Gmail) eignen sich dafür, ebenso wie die meisten Desktop-Programme (Outlook, Mail). Möglicherweise musst du dein Programm auf Rich Text oder in den Formatierungsmodus umstellen.

Signaturen

“Beiträge via E-Mail” wird alle E-Mail-Signaturen, die dem Standardmuster für  Signaturblöcke entsprechen, automatisch entfernen:

--

(sprich Bindestrich Bindestrich Leerzeichen)

Weiterhin werden alle Inhalte nach dem <hr/> HTML-Tag entfernt und es wird versucht Mobilfunk-Signaturen zu entfernen.

Sollte dein E-Mail-Programm eine Signatur anfügen, die keinem dieser Muster entspricht, dann kannst du „Beiträge via E-Mail“ manuell davon abhalten weiteren Text einzufügen, indem du den speziellen [end] Shortcode in einer eigenen Zeile und unterhalb einer leeren Zeile einfügst. Jegliche Inhalte nach diesem Shortcode werden von deinem Beitrag entfernt. Sollte dein Mobilfunkanbieter eine Signatur hinzufügen und du möchtest, dass wir diese entfernen, so informiere uns über die Einzelheiten und wir werden einen Blick darauf werfen.

Anhänge

Bild-Anhänge werden folgendermaßen in deine veröffentlichten Beiträge eingefügt:

  • Einzelne Bilder werden im Text (inline) dargestellt (ein einzelnes Bild wird definiert als Bild auf welches unmittelbar kein weiteres Bild folgt).
  • Mehrere Bilder werden in einer Galerie dargestellt.

Im selben Beitrag sind einzelne Bilder und mehrere Galerien erlaubt. Beachte, dass mit der Verwendung des Shortcodes [nogallery] alle Galerien deaktiviert werden.

Shortcodes

In deine E-Mail können spezielle Shortcodes eingefügt werden, um verschiedene Aspekte deines veröffentlichten Beitrags zu konfigurieren:

  • [category x,y,z]
  • [excerpt]irgendein Auszug[/excerpt]
  • [tags x,y,z]
  • [delay +1 hour]
  • [comments on | off]
  • [status publish | pending | draft | private]
  • [slug irgendeine-url]
  • [title Dein Beitragstitel]
  • [end] – alles, was nach diesem Shortcode steht (z.B. Signaturen), wird ignoriert. Versichere, dass diese Zeile alleine und unterhalb einer leeren Zeile steht.
  • – ersetzt die automatische Galerie durch eine Diashow
  • [nogallery] – deaktiviert die automatische Galerie und stellt alle Bilder inline dar
  • [more]„Mehr…“-Tag
  • [nextpage]Seitennummerierung
  • [publicize off|yahoo|twitter|facebook] – ändere die ”Publizieren”-Optionen (siehe unten)
  • [poll]Frage und Antworten[/poll] – füge eine Polldaddy-Umfrage in deinen Beitrag ein (siehe unten)

Shortcodes können überall im Textkörper deiner E-Mail eingefügt werden und müssen kleingeschrieben sein. Es dürfen keine Leerzeichen zwischen der linken eckigen Klammer und dem eigentlichen Inhalt des Shortcodes stehen.

Die Kategorie festlegen

Der Shortcode für Kategorien fügt die Anfänge der Kategorientitel und -IDs zusammen.

[category feiertage,hauptgerichte]

fügt die Kategorien „Holiday“ (slug=feiertage) und „Main Dishes“ (slug=hauptgerichte) zusammen. Beachte, dass Kategorien auf deinem Blog bereits existieren müssen, um im Slug verwendet werden zu können. Wenn du eine neue neue Kategorie hinzufügen möchtest, dann füge den Namen der Kategorie einfach zu den anderen Kategorie-Slugs hinzu. Leerzeichen zwischen den Kommas sind belanglos.

Schlagwörter bestimmen

Deinem Beitrag kann eine beliebige Anzahl an Schlagwörtern (Tags) beigefügt werden, die jeweils durch ein Komma getrennt sein müssen:

[tags eine kartoffel, zwei kartoffeln, drei kartoffeln, mehr]

Hierdurch werden vier Schlagwörter hinzugefügt: „eine kartoffel“, „zwei kartoffeln“, „drei kartoffeln“, und „mehr“. Beachte, dass deine Schlagwörter nicht bereits irgendwo auf deinem Blog benutzt werden dürfen und, dass neue Schlagwörter automatisch erstellt werden.

Die Einstellungen für “Publizieren” ändern

Die WordPress-Funktion „Publizieren“ ermöglicht dir andere Webdienste über deine Beiträge zu benachrichtigen. Mit dem [publicize] Shortcode kannst du dies von deinen E-Mails aus kontrollieren. Beachte, dass deine „Publizieren”-Einstellungen zunächst konfiguriert werden müssen, bevor diese Shortcodes funktionieren. Wenn du „Publizieren“ bereits konfiguriert hast und den Shortcode nicht in deinen Beitrag einfügst, so wird dieser auf allen deinen mit “Publizieren” verbundenen Netzwerken veröffentlicht.

[publicize off] – deaktiviere alle Benachrichtigungen für “Publizieren”

[publicize twitter] – sende nur eine Benachrichtigung an Twitter

[publicize twitter]mein neuer Beitrag[/publicize] – sende nur eine Benachrichtigung an Twitter und setzte den Twitter-Status auf „mein neuer Beitrag“

[publicize twitter facebook] – sende eine Benachrichtigung ausschließlich an Facebook und Twitter.

Beachte, dass bei der Nutzung von mehr als nur einem [publicize] Shortcode in deinem Beitrag (zum Beispiel [publicize twitter] und [publicize facebook]), nur der zweite Shortcode verwendet wird (in diesem Fall [publicize facebook]). Möchtest du, genau wie in diesem Beispiel, lediglich zu einem dieser beiden Dienste publizieren, so musst du einen kombinierten Shortcode verwenden, z. B. [publicize twitter facebook].

Einfügen einer Polldaddy-Umfrage

Bevor du diesen Shortcode nutzen kannst, musst du auf WordPress.com ein Polldaddy-Konto erstellen oder eins importieren. Einmal eingerichtet, kann eine Umfrage in eine E-Mail wie folgt eingefügt werden:

[poll]

Welcher ist der schlechteste Film der letzten zehn Jahre?

* Der Love Guru

* Ein Schatz zum Verlieben

[/poll]

Beachte, dass die Frage nach dem [poll] Shortcode eingefügt wird und, dass sich jede Antwort in einer neuen Zeile befindet sowie mit einem Sternchen beginnt. Die Umfrage muss mit [/poll] abgeschlossen werden.

Du kannst deine Umfrage konfigurieren, indem du zusätzliche Details zum [poll] Shortcode hinzufügst:

  • type="single | multi | 2 | 3" – wie oft eine Stimme registriert werden soll (standardmäßig „single“)
  • style="manga medium" – der Stil der Umfrage, wie er auf der Polldaddy Umfrageseite vorliegt.
  • other="yes | no" – erlaube die Antwortmöglichkeit “Sonstige” (standardmäßig „no“)

Eine Umfrage im breiten “Manga”-Format, die bis zu drei Antworten erlaubt (einschließlich einer “Sonstige”-Antwort), wird beispielsweise so erstellt:

[poll style="manga wide" other="yes" type="3"]

Welcher ist der schlechteste Film der letzten zehn Jahre?

* Der Love Guru

* Ein Schatz zum Verlieben

[/poll]

Die Veröffentlichung deines Beitrags hinauszögern

Der Shortcode zum Hinauszögern von Beiträgen akzeptiert jedes von der PHP-Funktion strtotime unterstützte Zeitformat. Beispiele dazu:

[delay +1 hour]

[delay +2 days]

Einen Beitragstitel angeben

Der Titel deines veröffentlichten Beitrags wird normalerweise der Betreffzeile deiner E-Mail entnommen. In einigen Fällen, zum Beispiel, beim Versenden einer E-Mail vom Mobiltelefon aus oder via MMS-E-Mail-Gateway, besteht keine Möglichkeit einen Betreff anzugeben. In diesem Fall kannst du den Titel deines Beitrags direkt im E-Mail-Text bestimmen:

[title Mein toller Beitrag]

Deinen Beitragsstatus ändern

Möglicherweise möchtest du einige deiner Beiträge privat halten oder zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überprüfen bzw. von jemandem überprüfen lassen, bevor du diese veröffentlichst.  Um dies zu ermöglichen, kannst du den Shortcode [status] verwenden, um den Beitragsstatus einzustellen:

[status private]

Beispiel einer E-Mail mit Shortcodes

Die folgende E-Mail soll in zwei Tagen in die Kategorie “WordPress” mit den Schlagwörtern “ankündigungen” und “WordPress” veröffentlicht werden:

Willkommen zu „Beiträge via E-Mail“, der einfachsten Art und Weise zu bloggen!

[tags ankündigungen, WordPress]

[category WordPress]

[delay +2 days]

  • Inhaltsverzeichnis

  • Kategorien